Skip to content

FORTBILDUNGSPROGRAMM IM FONDS DIGITAL DER KULTURSTIFTUNG DES BUNDES

Mit dem Förderprogramm “Fonds Digital – Für den Digitalen Wandel in Kulturinstitutionen” unterstützt die Kulturstiftung des Bundes Kultureinrichtungen darin, die digitalen Möglichkeiten und Herausforderungen der Gegenwart gemeinwohlorientiert zu gestalten und begonnene, am Digitalen orientierte Veränderungsprozesse in ihren Häusern weiter auszubauen.

Das Fortbildungsangebot richtet sich an die im Fonds Digital geförderten Kultureinrichtungen und steht allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der geförderten Häuser und Verbünde offen. Es besteht aus insgesamt 6 online Seminaren zu den 3 Themenfeldern „Organisationsentwicklung und digitaler Wandel“, „Digitale Vermittlung“ sowie „Data Science“. Flankierend dazu finden Expert:innensprechstunden zu den Themenfeldern „Recht“, „Forschungsdatenmanagement“ und „Organisation“ statt. Hier wird der Raum für individuelle Fragen zur eigenen Organisation eröffnet, um ins Gespräch zu kommen und passgenaue Lösungsstrategien zu erarbeiten.

Mit den Fortbildungen werden die Hausleitungen, die Projektleitungen, die Kommunikationsverantwortlichen und die beteiligten Teams bei der Umsetzung der konkreten Vorhaben im Fonds Digital unterstützt und praxisnah qualifiziert.

Die Pausanio Akademie ist Träger dieses Fortbildungsprogramms im Auftrag der Kulturstiftung des Bundes.

01. Organisationsentwicklung und Digitaler Wandel

die online Seminare

“Digital Leadership. Digitale Transformation für Führungskräfte in Kultureinrichtungen”
mit Prof. Dr. Holger Simon

Termine buchen

“Digitale Barrierefreiheit. Angebote für verschiedene Zielgruppen gestalten”
mit Helen Schleicher M.A.

Termine buchen

Referent:innen

Porträt Foto Holger Simon

Prof. Dr. Holger Simon

Holger Simon ist Kunsthistoriker, Innovator und Entrepreneur. Er ist Gründer und Geschäftsführer der Pausanio GmbH & Co. KG. Pausanio entwickelt digitale Anwendungen im Kultursektor, berät Kulturbetriebe im Bereich digitale Transformation und begleitet sie bei Changeprozessen. Holger Simon blickt auf über 20 Jahre Erfahrung im digitalen Kulturmanagement zurück.

   

Porträtfoto Helen Schleicher

Helen Schleicher M.A.

Helen Schleicher ist Expertin für Inklusion und Barrierefreiheit im Museum.
Nach dem Studium der mittelalterlichen Geschichte und Kunstgeschichte an den Universitäten Passau und Regensburg hat sie als Mitarbeiterin der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern zwischen 2015 und 2021 zahlreiche bayerische Museen bei der Umsetzung inklusiver Ausstellungen und Projekte begleitet. Seit Mai 2021 ist sie Referentin der Direktion am Landesmuseum Württemberg und im Rahmen der Stabsstelle Kulturelle Teilhabe verantwortlich für die diversitätssensible Öffnung des Museums.

 

02. Digitale Vermittlung

die online Seminare

“Erzähl‘ mir mehr! Storytelling im Rahmen von Social-Media-Kampagnen
mit Anke von Heyl M.A.

Termine buchen

Zielgruppen in den Fokus: Publikumsforschung und Evaluation für Kultureinrichtungen im digitalen Wandel
mit Dr. Nora Wegner

Termine buchen

Referent:innen

Anke von Heyl

Anke von Heyl M.A.

Anke von Heyl ist Kunsthistorikerin. Seit 2002 arbeitet sie projektbezogen für Museen und Kultureinrichtungen deutschlandweit und betreibt ein erfolgreiches Kulturblog. Sie hat sich auf die Besucherorientierung spezialisiert und ist Social-Media-Expertin. Ihre Schwerpunkte sind partizipative Formate und digitale Wege ins Museum. Anke von Heyl ist derzeit als Beraterin für Kulturentwicklungsplanungen tätig.

Anke von Heyl studierte Kunstgeschichte, Germanistik und Pädagogik in Köln und war Mitinhaberin der Stadtführung-Agentur “Sehenswert Köln”. Sie arbeitet zudem als Autorin und Moderatorin.

Porträt Foto von Nora Wegner

Dr. Nora Wegner

Nora Wegner ist als Geschäftsführerin von KULTUREVALUATION WEGNER in Karlsruhe spezialisiert auf Evaluation, Publikums- und Nichtbesucher*innenforschung. Kulturevaluation Wegner führt empirische Studien für Kultureinrichtungen durch oder berät bei methodischen Fragen.

Nora Wegner studierte Angewandte Kulturwissenschaft/ Pädagogik und Kulturmanagement. Sie promovierte zum Publikum von Sonder- und Dauerausstellungen. Sie hat regelmäßige Lehraufträge inne und gibt in Workshops und Vorträgen sowie Publikationen ihre Erfahrungen weiter.

03. Data Science

die online Seminare

“Knowledge Graph. Publizieren und forschen mit Wissensgraphen”
mit Prof. Dr. Harald Sack

Termine buchen

“Open Source. Offene Software in Kultureinrichtungen entwickeln und nachhaltig betreiben”
mit Dr. Lisa Dieckmann und Daniel Röwenstrunk

Termine buchen

Referent:innen

Harald Sack am Rednerpult

Prof. Dr. Harald Sack

Harald Sack ist Professor für Information Service Engineering am FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur und Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Nach dem Studium der Informatik in München wurde er 1997 assoziiertes Mitglied des Graduiertenprogramms ‘Mathematische Optimierung’ an der Universität Trier und promovierte 2002 in Informatik. Er war PostDoc an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena und leitete von 2009 bis 2016 die Forschungsgruppe Semantische Technologien und Multimedia Retrieval am Hasso-Plattner-Institut für IT-Systems Engineering an der Universität Potsdam. Seine aktuellen Forschungsgebiete umfassen semantische Technologien, Knowledge Discovery sowie hybride Anwendungen symbolischer und subsymbolischer KI.

Portraitfoto Lisa Dieckmann

Dr. Lisa Dieckmann

Lisa Dieckmann ist promovierte Kunsthistorikerin und zusammen mit Daniel Röwenstunk bei der Initiative Nationale Forschungsdateninfrastruktur für materielle und immaterielle Kulturgüter (NFDI4Culture) für den Bereich Research Tools and Data Services verantwortlich. Sie hat zahlreiche digitale Projekte geleitet und ist Co-Spokesperson des Konsortiums NFDI4Culture – Konsortium für Forschungsdaten des materiellen und immateriellen Kulturerbes, Gastwissenschaftlerin am Venice Center for Digital and Public Humanities der Universität Ca’ Foscari und Mitglied zahlreicher digitaler Verbünde und Gremien.

 

Gesichtsportrait von Daniel Röwenstrunk

Daniel Röwnstrunk M.A.

Daniel Röwenstrunk ist Beauftragter für Forschungsdatenmanagement und Geschäftsführer des Zentrums Musik – Edition – Medien (ZenMEM) der Universität Paderborn. Nach seinem Studium der Wirtschaftsinformatik arbeitete und leitete er verschiedene Forschungsprojekte an der Schnittstelle von Musikwissenschaft und Informatik. Seine Forschungsschwerpunkte sind Werkzeuge und Methoden in den Digital Humanities und nachhaltige Softwareentwicklung. Als Mitantragsteller der Initiative Nationale Forschungsdateninfrastruktur für materielle und immaterielle Kulturgüter (NFDI4Culture) ist Röwenstrunk zusammen mit Lisa Dieckmann verantwortlich für den Bereich Research Tools and Data Services.

 

Exptert:innensprechstunden

die online Gespräche

Themenkomplex “Recht”
mit PD Dr. Dr. Grischka Petri

Termine buchen

Themenkomplex “Forschungsdatenmanagement”
mit Dr. Gudrun Knaus

Termine buchen

Themenkomplex “Organisation”
mit Prof. Dr. Holger Simon

Termine buchen

Expert:innen

Foto Grischka Petri

PD Dr. Dr. Grischka Petri

Grischka Petri ist habilitierter Kunsthistoriker und ausgebildeter Volljurist. Er ist Privatdozent an der Universität Bonn. In der Forschung setzt er sich u.a. mit der Geschichte des Urheberrechts und seiner heutigen Praxis auseinander. Aus der eigenen internationalen Forscher- und Publikationstätigkeit und langjähriger beratender Verbandsarbeit in Großbritannien und Deutschland heraus kann er auf praktische Erfahrung im Umgang mit Bildrechten aufbauen. Er hat zahlreiche Workshops zu Bildrechten im In- und Ausland durchgeführt.

Porträt Foto Gudrun Knaus

Dr. Gudrun Knaus

Gudrun Knaus hat am Deutschen Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg das Graphikportal mit entwickelt und ist für die langfristige Pflege des Portals verantwortlich. Zu diesem Zweck koordiniert sie die Entwicklung gemeinsamer Dokumentationsstandards im Rahmen des Arbeitskreises Graphik vernetzt und entwickelt das LIDO-XML-Harvesting Schema für die Erfassung und Publikation von Metadaten zu kulturellen Objekten weiter.

Als Stipendiatin des Schweizerischen Nationalfonds im Graduiertenkolleg „Kunst als Kulturtransfer seit der Renaissance” wurde sie 2010 mit einer Arbeit über die Kupferstiche Marcantonio Raimondis als Vermittler der Kunst Raphaels promoviert.

 

Porträt Foto Holger Simon

Prof. Dr. Holger Simon

Holger Simon ist Kunsthistoriker, Innovator und Entrepreneur. Er ist Gründer und Geschäftsführer der Pausanio GmbH & Co. KG. Pausanio entwickelt digitale Anwendungen im Kultursektor, berät Kulturbetriebe im Bereich digitale Transformation und begleitet sie bei Changeprozessen. Holger Simon blickt auf über 20 Jahre Erfahrung im digitalen Kulturmanagement zurück.

   

Allgemeine Infos

Anmeldung
Die Anmeldung ist verbindlich. Sollten Sie aus persönlichen Gründen, ggf. kurzfristig, verhindert sein, so stornieren Sie bitte Ihre Teilnahme über akademie@pausanio.com, damit Ihr Platz wieder freigegeben werden kann. Es können sich ausschließlich Mitarbeiter:innen der im Fonds Digital geförderten Häuser und Verbünde für die Seminare anmelden. Die Teilnahme ist kostenfrei. Alle Seminare werden in diesem Jahr wiederholt und finden einmal ab März und einmal ab September 2023 statt. 

Teilnehmer:innenzahl
max. 20  Teilnehmer:innen

Durchführung
Die Seminare werden als Videokonferenz über Zoom online durchgeführt. Der Zugangslink wird 24h vor Beginn des Seminars allen Teilnehmer:innen per E-Mail zugesendet.

Warteliste
Falls die Seminare ausgebucht sind, können Sie sich für die Warteliste anmelden. Sobald ein Platz frei wird, erhält die erste Person auf der Liste eine E-Mail und hat 24 Std. Zeit, sich anzumelden. Danach wird der Platz an die nächste Person weitergeleitet.

Grundhaltung
Unsere Grundhaltung in den Seminaren lässt sich am besten mit dem Shruggie zusammenfassen: Wir arbeiten digital, gönnen uns Ratlosigkeit, bleiben gelassen und sind stets freundlich. ¯\_(ツ)_/¯ 

Weiterführende Informationen zu Pausanio

Wir machen Menschen fit fürs Digitale, so dass sie den digitalen Wandel gestalten und Grenzen überspringen. 

PAUSANIO Newsletter abonnieren