Master
Digital Officer & Data Science im Kultursektor
Aktuelle Termine
08./09. April 2019 (Teil 1) und 06./07. Mai 2019 (Teil 2)
- 30./31. Oktober 2019 (Teil 1) und 21./22. November 2019 (Teil 2)
Referenten

Prof. Dr. Holger Simon

Dr. Chantal Eschenfelder

Prof. Dr. Björn Ommer
Seminarinfo
Die Digitalisierung hat Kunst und Kultur längst erreicht. Es bleibt nun die große Herausforderung für die Kulturbetriebe, ihre Arbeitsprozesse und zentralen Aufgaben digital zu transformieren, innovative Angebote für ihre Besucher zu entwickeln und die Daten der Forschung und externen Partnern wie z.B. dem Tourismus zur Verfügung zu stellen. Dafür brauchen Sie, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Kulturbetrieben, ein umfangreiches Wissen über den sich vollziehenden Wandel und die richtigen Werkzeuge, mit denen Sie diesen Wandel für Ihre Ziele gestalten.
Der zweistufige Lehrgang umfasst insgesamt 84 Unterrichtsstunden und besteht aus zwei aufeinanderfolgende Teillehrgängen (Practitioner und Master) an jeweils vier Tagen. Am Ende jedes Teillehrganges erhalten Sie ein Zertifikat.Der absolvierte Lehrgang befähigt Sie für die Aufgaben als (Chief) Digital Officer mit einem Schwerpunkt in Data Science im Kultursektor.
Was erwartet Sie im Master?
Im Master vertiefen wir die Themen zu Leadership und Changemanagement und führen in die Grundlangen als Data Scientist ein. Sie lernen in dem Seminar, wie Sie eine nachhaltige Innovationskultur implementieren und die Veränderungen in der Organisation gestalten können. Darüber hinaus vertiefen wir die Methoden zur Entwicklung einer Gesamtstrategie für Kultureinrichtungen.
In den Erinnerungsinstitutionen werden vielfältige Kulturgüter in Ausstellungen gezeigt und in Depots aufbewahrt. Sie Gegenstand unterschiedlicher Fachwissenschaften, die zunehmend im Rahmen der Digital Humanities diese Kulturgüter mit digitalen Methoden erforschen. Wir führen in die Grundlagen der Data Science ein, damit Sie in den Kulturbetriebe die Daten korrekt modellieren, distribuieren und neue auf Algorithmen basierende Methoden entwickeln können.
Die Seminare werden hauptsächlich von Prof. Dr. Holger Simon durchgeführt. Dr. Chantal Eschenfelder wird von ihren Erfahrungen und Erkenntnissen der digitalen Transformation im Städelmuseum in Frankfurt berichten. Prof. Dr. Björn Ommer für in das Forschungs- und Entwicklungsfeld der Computer Vision (“Wie lernen Computer sehen?”) ein.
Seminarinhalte
Vorkenntnisse
Bei diesen Seminaren handelt es sich um einen Aufbaulehrgang. Für die Teilnahme ist der Abschluss des Lehrgangs Practitioner Voraussetzung.
Zielgruppe
Menschen im Kulturbetrieb, die den digitalen Wandel in Ihrer Organisation aktiv mitgestalten wollen, die entweder bereits im Management sind oder ins Management wollen.
Teilnehmerzahl
8 – 12 TeilnehmerInnen
Zeit
für alle Zweitagesblöcke gilt: 1. Tag 10 – 18 Uhr, 2. Tag 9 – 17 Uhr
Zertifikat
Nach Abschluss des Seminars erhalten die Teilnehmer ein personalisiertes Zertifikat der Pausanio Akademie.
Ort
Alle Seminare finden im GATEWAY-Gründercenter der Universität zu Köln statt (Ägidiusstrasse 14, 50937 Köln Google Maps).
Anmeldung
Für Anmeldung und Auswahl des Tickets (ab 1.580 EUR) klicken Sie bitte auf Ihren Termin:
Hinweise zur Anmeldung
Sie können zwischen drei Zahlungsmöglichkeiten auswählen: Entscheiden Sie sich für die Zahlung per Rechnung, dann erhalten Sie nach Eingang der Anmeldung eine Anmeldebestätigung nebst Rechnung über die Seminargebühren mit den Angaben zur Überweisung. Wählen Sie eine der alternativen Zahlungsmethode per Kreditkarte oder Paypal, so erhalten Sie eine Zahlungsbestätigung. Die doo GmbH übernimmt im Namen und auf Rechnung der Pausanio Akademie die Rechnungsstellung und Zahlungsabwicklung. Die Teilnahmegebühren müssen vor Veranstaltungsbeginn verbucht sein. Wünschen Sie eine andere Zahlung, dann melden Sie sich bitte bei uns.
Wir bieten den Mitgliedern vom Museumsbund und vom Verband Deutscher Kunsthistoriker 20% Nachlass an. Bitte senden Sie nach Anmeldung eine Kopie des Mitgliedsausweise an info@pausanio-akademie.de mit dem Hinweis auf das jeweilige Seminar, bzw. den jeweiligen Lehrgang.
Eine Teilfinanzierung durch die Bildungsprämie bis max. 500 EUR ist dann möglich, wenn das ausgeschriebene Fortbildungsziel mit den Inhalten unserer Seminare übereinstimmt. Schicken Sie uns bitte umgehend nach Anmeldung die Unterlagen zur Prüfung zu. Mitglieder des Verbands Deutscher Kunsthistoriker e.V. und des deutschen Museumsbunds sowie Frühbucher profitieren mit der Bildungsprämie doppelt, darüber hinaus ist jedoch kein weiterer Nachlass möglich. Das Bundesprogramm Bildungsprämie wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Europäischen Sozialfonds gefördert.
Eine Stornierung der Teilnahme ist bis sechs Wochen vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei möglich. Danach wird der volle Teilnahmebeitrags erhoben. Alternativ kann ein Ersatzteilnehmer ohne zusätzliche Kosten gestellt werden.
Die Pausanio Akademie behält sich vor, bei zu geringer Nachfrage einen Kurs abzusagen. Dies geschieht spätestens eine Woche vor dem geplanten Seminartermin. In diesem Fall werden die bereits gezahlten Seminargebühren zurückerstattet; darüber hinaus können keine weiteren Ansprüche gegenüber der Pausanio Akademie geltend gemacht werden. Gleiches gilt bei Kursabsagen aufgrund höherer Gewalt.
Nach Abschluss des Seminars erhalten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein personalisiertes Zertifikat der Pausanio Akademie Köln.
Bei Rückfragen erreichen Sie uns telefonisch unter 0221 977 630 80 oder per Mail unter info@pausanio-akademie.de.