Online Seminar
Data Science. Einführung in die Digitale Kunstgeschichte & Digital Humanities.
Termine & Anmeldung
Referent

Prof. Dr. Holger Simon
Inhalte des online Seminars
Die digitale Transformtion der Gesellschaft macht nicht vor der Wissenschaft halt, sondern fordert sie auf, neue Methoden und Fragestellungen aufgrund der digitalen Möglichkeiten zu entwickeln.
Die Digitale Kunstgeschichte ist daher ein junges Forschungsgebiet. Sie befasst sich mit der Entwicklung, Anwendung und Theorie digitaler Werkzeuge und Methoden im Fach Kunstgeschichte als ein Teilgebiet der Digital Humanities.
Das Seminar führt in die Grundlagen der Digitalen Kunstgeschichte ein. Was sind Daten? Wie modellieren wir unsere Wissen? Welche Forschungsdateninsfrastruktur benötigen wir? Wie leisten wir die Interoperabilität von Daten. Wie publizieren wir unsere Wissen digital? Welche Potenziale liegen in der Visualisierung von Daten.
Das Seminar richtet sich vor allem an Kunsthistoriker:innen, die keine Voraussetzungen in Programmierung und Datenverarbeitung mitbringen.
Themen
- Wie modellieren wir Wissen?
- Daten / Datenbanken / Dateninfrastruktur
- Metadaten / Standards / Austauschformate
- Linked Open Data
- Knowledge Graph
- Visualisierung von Daten
Allgemeine Infos
Zielgruppe
Mitarbeiter:innen aus Kultur- und Gedächtnisinstitutionen, Kurator:innen, Führungskräfte, Kunst- und Kulturvermittler:innen, Studierende, Selbständige und Gründer:innen in Kultur.
Teilnehmer:innenzahl
max. 20 Teilnehmer:innen
Zeit
16:00 – 18:30 Uhr
Teilnahmenachweis & Zertifikat
Nach Abschluss des online Seminars erhalten die Teilnehmer:innen einen digitalen Teilnahmenachweis der Fortbildung durch die Pausanio Akademie.
Dieses online Seminar ist ein Pflichtseminar für das Zertifikat zur:m “Digital Curator”.
Förderung
Wir akzeptieren die Bildungsschecks der Länder.
Kosten
89 EUR pro Teilnehmer:in
59 EUR pro Teilnehmer:in in Kurzarbeit, ohne Job oder wenig Geld (ohne Nachweis)
Durchführung
Das online Seminar wird als Videokonferenz über Zoom durchgeführt. 24h vor Beginn des Seminars erhalten alle Teilnehmer:innen per E-Mail die notwendigen Links zur Videokonferenz, sowie alle weiteren Zugänge zu den jeweiligen im Seminar verwendeten online Tools. Die Kosten für alle Zugänge sind bereits im Buchungsbetrag enthalten.
Anmeldung
Für Anmeldung und Zahlung klicken Sie bitte auf Ihren Termin:
Weitere online Seminare der Pausanio Akademie finden Sie in unserer Programmübersicht!
Hinweise zur Anmeldung
Sie können zwischen vier Zahlungsmöglichkeiten auswählen: Wenn Sie zuerst eine Rechnung benötigen, um anschließend per Überweisung zu zahlen, dann wählen Sie Banküberweisung. Wenn Sie sofort das Seminar bezahlen wollen, dann können Sie zwischen Zahlung per Kreditkarte, Paypal oder Sofortüberweisung wählen. Sie erhalten die Rechnung umgehend nach Buchung. Bitte denken Sie daran, dass die Teilnahmegebühren vor Veranstaltungsbeginn verbucht sein müssen. Sofern der Arbeitgeber die Kosten der Weiterbildung trägt, greift immer der Vollpreis. Wünschen Sie eine andere Zahlung oder haben Sie Fragen, dann melden Sie sich bitte bei uns.
Eine Stornierung der Teilnahme ist bis eine Woche vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei möglich und kann von Ihnen selbst vorgenommen werden. Sollten Sie aus persönlichen Gründen nicht teilnehmen können, so informieren Sie uns bitte spätestens 24 h vor Beginn des Seminars. Bei unentschuldigtem Fernbleiben ohne triftigen Grund müssen wir Ihnen den vollen Betrag in Rechnung stellen.
Die Pausanio Akademie behält sich vor, einen Kurs abzusagen, wenn sich weniger als 5 Teilnehmer:innen angemeldet haben. Dies entscheiden die Referent:innen bis spätestens eine Woche vor dem geplanten Seminartermin. Erhalten Sie keine Absage, findet das Seminar auch mit weniger Teilnehmer:innen statt. Die bereits gezahlten Seminargebühren werden zurückerstattet. Darüber hinaus können keine weiteren Ansprüche gegenüber der Pausanio Akademie geltend gemacht werden. Gleiches gilt bei Kursabsagen aufgrund höherer Gewalt.
Nach Abschluss eines Seminars erhalten alle Teilnehmer:innen einen Teilnahmenachweis von der Pausanio Akademie in Köln.
Bei Rückfragen erreichen Sie uns telefonisch unter 0221 977 630 80 oder per Mail unter akademie@pausanio.com.
Passendes aus der Pausanio Kolumne
Wissen digital generieren – zum aktuellen Stand und den Möglichkeiten von Data Science
In ungemein motivierender und zugänglicher Vermittlungsart gelingt es Holger Simon hier in das oftmals als ‘staubtrocken’ empfundene und ‘vorbefürchtete’ Thema von Data Science einzuführen. Auf welchem Entwicklungsstand befinden sich die Geisteswissenschaften (und die Kunstgeschichte im Speziellen) vor allem hier in Deutschland? Welche Fragen müssen aktuell gestellt werden oder stehen bereits im Raum? Und was ermöglicht die Technik denn bereits? Wo gilt es jetzt loszulegen, um hilfreiche Tools für die Forschung zu entwickeln?
Der Teilnehmer bekommt Einblicke, nicht nur in die Genese von Data Science, sondern gelangt direkt zur Erkenntnis: Data Science ist Teamwork, interdisziplinär, spannend und voller Möglichkeiten auch für Institutionen wie Museen einen für Mensch und Computer auswertbaren und wichtigen Beitrag für die digitale Forschung zu leisten. Ausdrückliche Empfehlung!
Schöner Einstieg verständlich erklärt
Die Einführung, die mir als Beginner gefehlt hatte! Wichtig ist, dass auch die Perspektive der Digital Humanities und Kunstgeschichte eingenommen wird, da es zwar viel über Data Science gibt, oft aber nicht die speziellen Ansprüche im geisteswissenschaftlichen bzw. des GLAM Bereich beachtet werden. Auch mit einem tollen Ausblick, daher Danke dafür!
Toller Einstieg
Gut zusammengefasster Überblick, der mir als Einsteigerin in das Thema einen super Zugang geboten hat. Wie immer wurden komplexe Sachverhalte von Holger Simon anschaulich und kurzweilig vermittelt. Dankeschön!
Große Empfehlung
Super Einführung und Überblick über ein sehr komplexes Thema, das uns in Zukunft noch beschäftigen wird. Danke für das Seminar!
Sehr guter Einstieg in die Thematik
Der Workshop gibt einen sehr guten Einblick in die Thematik, auch ohne dass man bereits großartige Vorkenntnisse in Informatik etc. mitbringen muss. Der Moderater, Prof. Dr. Holger Simon, versteht es, den Inhalt anschaulich, nachvollziehbar und interessant zu vermitteln und schafft es dabei, einem kompetent und engagiert, die Scheu vor einem vielleicht noch eher unbekanntem Thema zu nehmen und sogar Interesse an einer Weiterbeschäftigung damit zu erzeugen . Vielen Dank dafür und gerne auch weitere Workshops in diese Themenrichtung!