Online Seminar
Das Digitale Publikum. Wer, wie, was …?
Termine & Anmeldung
Referent

Prof. Dr. Holger Simon
Inhalte des online Seminars
Das digitale Publikum ist nicht vor Ort und will digital erreicht werden. Diese Definition fordert in den Gedächtnisinstitutionen nicht nur zum um- und weiterdenken heraus, sondern wir erschließen uns damit auch einen neuen Typus von Besucher:innen, die eigene Bedarfe haben und digitale Angebote wünschen.
Wer ist unser digitales Publikum? Was wünschen sich die digitalen Besucher:innen und wie erreichen wir sie? Wie heben wir die Differenz von digitaler und analoger Kunst- und Kulturvermittlung sinnvoll auf?
In diesem Seminar wollen wir die Bedarfe eines digitalen Publikums schärfen und erste Ideen für digitale Angebote entwickeln. Wir erweitern dafür die Personas-Methode durch das Value-Proposition-Canvas, mit dem sehr anschaulich bedarfsorientierte Angebote entwickelt werden können.
Themen
- Definition Digitales Publikum
- 5 Typen des Publikums nach John Falk
- Personas und Value Proposition Canvas
- Digital Gardening
Allgemeine Infos
Zielgruppe
Mitarbeiter:innen aus Kultur- und Gedächtnisinstitutionen, Kurator:innen, Führungskräfte, Kunst- und Kulturvermittler:innen, Studierende, Selbständige und Gründer:innen in Kultur.
Teilnehmer:innenzahl
max. 20 Teilnehmer:innen
Zeit
16:00 – 18:30 Uhr
Teilnahmenachweis & Zertifikat
Nach Abschluss des online Seminars erhalten die Teilnehmer:innen einen digitalen Teilnahmenachweis der Fortbildung durch die Pausanio Akademie.
Für das Zertifikat zur:m “Digital Curator” wird dieses online Seminar als Wahlseminar angerechnet.
Förderung
Wir akzeptieren die Bildungsschecks der Länder.
Kosten
89 EUR pro Teilnehmer:in
59 EUR pro Teilnehmer:in in Kurzarbeit, ohne Job oder wenig Geld (ohne Nachweis)
Durchführung
Das online Seminar wird als Videokonferenz über Zoom durchgeführt. 24h vor Beginn des Seminars erhalten alle Teilnehmer:innen per E-Mail die notwendigen Links zur Videokonferenz, sowie alle weiteren Zugänge zu den jeweiligen im Seminar verwendeten online Tools. Die Kosten für alle Zugänge sind bereits im Buchungsbetrag enthalten.
Anmeldung
Für Anmeldung und Zahlung klicken Sie bitte auf Ihren Termin:
Weitere online Seminare der Pausanio Akademie finden Sie in unserer Programmübersicht!
Hinweise zur Anmeldung
Sie können zwischen vier Zahlungsmöglichkeiten auswählen: Wenn Sie zuerst eine Rechnung benötigen, um anschließend per Überweisung zu zahlen, dann wählen Sie Banküberweisung. Wenn Sie sofort das Seminar bezahlen wollen, dann können Sie zwischen Zahlung per Kreditkarte, Paypal oder Sofortüberweisung wählen. Sie erhalten die Rechnung umgehend nach Buchung. Bitte denken Sie daran, dass die Teilnahmegebühren vor Veranstaltungsbeginn verbucht sein müssen. Sofern der Arbeitgeber die Kosten der Weiterbildung trägt, greift immer der Vollpreis. Wünschen Sie eine andere Zahlung oder haben Sie Fragen, dann melden Sie sich bitte bei uns.
Eine Stornierung der Teilnahme ist bis eine Woche vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei möglich und kann von Ihnen selbst vorgenommen werden. Sollten Sie aus persönlichen Gründen nicht teilnehmen können, so informieren Sie uns bitte spätestens 24 h vor Beginn des Seminars. Bei unentschuldigtem Fernbleiben ohne triftigen Grund müssen wir Ihnen den vollen Betrag in Rechnung stellen.
Die Pausanio Akademie behält sich vor, einen Kurs abzusagen, wenn sich weniger als 5 Teilnehmer:innen angemeldet haben. Dies entscheiden die Referent:innen bis spätestens eine Woche vor dem geplanten Seminartermin. Erhalten Sie keine Absage, findet das Seminar auch mit weniger Teilnehmer:innen statt. Die bereits gezahlten Seminargebühren werden zurückerstattet. Darüber hinaus können keine weiteren Ansprüche gegenüber der Pausanio Akademie geltend gemacht werden. Gleiches gilt bei Kursabsagen aufgrund höherer Gewalt.
Nach Abschluss eines Seminars erhalten alle Teilnehmer:innen einen Teilnahmenachweis von der Pausanio Akademie in Köln.
Bei Rückfragen erreichen Sie uns telefonisch unter 0221 977 630 80 oder per Mail unter akademie@pausanio.com.
Passendes aus der Pausanio Kolumne
Sehr empfehlenswert!
Sehr informatives und inspirierendes Seminar!
Zeigt sehr lehrreich die Möglichkeiten auf, die das Ausstellen und Veranstalten im Digitalen eröffnen.
Aufschlussreich. Hilfreich.
Ein sehr lehrreiches Seminar, mit viel Raum für Erfahrungsaustausch und praktische Anwendung, das von einem Moderator geleitet wird, der es versteht, viel Wissen in wenig Zeit mit viel Engagement zu vermitteln.
Interdisziplinäre Teams favorisieren & gemeinsam das Beste rausholen
Mittlerweile durfte ich an drei Workshops der Pausanio-Akademie teilnehmen. Jeder war absolut qualitativ hochwertig, zukunftsorientiert und hilfreich, um Ideen zu entwickeln, Kunst & Kultur unabhängig von der derzeitigen Situation (Wir wissen derzeit nicht, wie es weiter geht!?) sichtbar zu machen. Keine Ahnung, warum Kunst & Kultur in den Augen einiger Menschen nicht systemrelevant ist!? Besonders begrüßen würde ich die angesprochenen interdisziplinären Teams. Eine gute Literatur zum Thema ist das Buch von Frederic Laloux: “Reinventing Organizations”.
Das digitale Publikum - Vom blind spot oder einer Projektionsfläche zum Motor der Veränderung
Das in jeder Hinsicht sehr anregende Seminar hat mir die große Aufgabe vor Augen geführt, das “digitale Publikum” von einem blind spot oder einer Projektionsfläche zu einem Forschungs- bzw. Reflexionsgegenstand zu machen, der das eigene Denken und Handeln in Frage stellt und NOTwendige Veränderungsprozesse anregt.
Der Weg zum digitalen Publikum
Das Seminar hat ihn transparent gemacht und mit wertvollen Tools weitergeholfen.