Altes neu denken
Forschungsprojekte der Pausanio Akademie

Digitale Innovationen verändern Kultur
Hinter jeder Innovation steckt mehr als eine einfache Erfindung – so bedeutend eine Erfindung auch sein mag. Denn die tatsächliche Erneuerung geschieht erst durch Menschen, die es schaffen, Erfindungen so zu nutzen, dass sie etwas in der Welt verändern. Dazu gehört Mut. Dazu gehört die Bereitschaft, sich auf Neues einzulassen. Und dazu gehört die Fähigkeit, Altes neu zu denken.
Das Digitale verändert die Welt gerade grundlegend. Wir sind mittendrin in einem großen digitalen Transformationsprozess, von dem heute niemand sagen kann, wohin er uns in den kommenden Jahren führen wird. Und der Kultursektor ist davon in gleicher Weise herausgefordert wie alle anderen Bereiche. Es liegt an jedem Einzelnen, diese Zukunft mitzugestalten, Erfindungen und Technologien zu nutzen, um neue Wege für alte Ziele zu finden, Kultur zugänglich zu machen und Kulturgut zu bewahren. Der digitale Wandel der Kultur bedeutet deswegen mehr als die Digitalisierung von Museumsbeständen oder Archivmaterial. Denn Digitalisierung führt erst dann auch zu einem Wandel, wenn darin eine Erneuerung liegt, wenn der Kultursektor sich aktiv und aus sich selbst heraus verändert, und wenn ihm die Erfindungen dazu dienen, Innovationen zu schaffen.
Unternehmerisches Denken stärkt Kultur
Für viele Kultureinrichtungen ist der digitale Wandel eine Herausforderung, weil er Ressourcen bindet und der Kostendruck durch die Träger steigt. Neben staatlicher Finanzierung und zivilgesellschaftlichem Engagement als zentrale Pfeiler der Kulturförderung werden deswegen innovative Geschäftsmodelle gesucht, die als erstes Ziel haben, Teilhabe an Kultur auch in Zukunft zu fördern und die kulturelle Vielfalt zu bewahren.
Cultural Entrepreneurship steht für ein unternehmerisches Denken in Kultur, das mit Blick auf Ressourcen, Strukturen und Prozesse innovative Modelle hervorbringt und ausprobiert. Der digitale Wandel ist dabei für die Entwicklung und Umsetzung von unternehmerischen Ideen eine riesige Chance – als Nährboden, als Experimentierfeld und als Erlösquelle. Die Implementierung von unternehmerischem Denken im Kultursektor bedeutet deswegen nicht die Preisgabe staatlicher Hoheitsaufgaben an einen liberalisierten Markt, sondern sie gibt Kultureinrichtungen Werkzeuge an die Hand, um Kulturfinanzierung und dadurch auch Teilhabe und Nachhaltigkeit sicherzustellen.
Forschung der Pausanio Akademie
Beides, die digitale Transformation und Cultural Entrepreneurship, sind große Desiderate in der kulturwissenschaftlichen Forschung. Die Pausanio Akademie initiiert und beteiligt sich an Forschungsvorhaben zu Themen des digitalen Wandels im Kultursektor, zum Innovationsmanagement und zu Cultural Entrepreneurship. Gemeinsam mit Kulturinstitutionen und Partnern führen wir Zielgruppenanalysen und Supervisionen durch. Wir entwickeln und implementieren digitale Strategien und evaluieren sie. Und wir sind Teil aktiver Forschungsprojekte zu unternehmerischem Denken in Kultur und Wissenschaft.
Forschungsprojekte
Intrapreneurship in Forschungseinrichtungen
Die Pausanio Akademie ist Teil des Forschungsprojekts „Entwicklung und Erprobung eines Intrapreneurship-Konzeptes für geistes-, sozial- und kulturwissenschaftliche Forschungseinrichtungen am Beispiel der Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft“. Gemeinsam mit dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum, der Universität Kiel, der Görgen und Köller GmbH und mit Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung untersuchen wir das unternehmerische Verhalten innerhalb von Forschungseinrichtungen. Ziel des Vorhabens ist es, ein Konzept zur Implementierung von unternehmerischem Denken und Handeln zu entwickeln und zu erproben. Dieses Konzept soll zunächst am Beispiel des Deutschen Bergbau-Museums Bochum entstehen und getestet werden. Unter Berücksichtigung der Unterschiede soll das Konzept langfristig auf weitere Forschungsmuseen sowie geistes-, sozial- und kulturwissenschaftliche Forschungsinstitute übertragbar sein.
Laufzeit: August 2016 – Juli 2019
Die Ergebnisse des Forschungsprojektes haben wir in der praktischen Anleitung “Hidden Potential. Intrapreneurship in Museumsorganisationen” für Museen veröffentlicht.
Forschungspartner:
Handbuch zur digitalen Transformation in Kultureinrichtungen
Publikationsvorhaben
Die wissenschaftliche Literaturlage zum digitalen Wandel in Kulturbetrieben ist äußerst defizitär. Quellenmaterial ist aber in Fülle vorhanden: Presseartikel zu laufenden und abgeschlossenen Digitalisierungsprojekten, Interviews zu digitalen Strategien von Kultureinrichtungen, private Blogs mit vielen Beiträgen zu Themen des digitalen Wandels im Kultursektor, bis hin zu statistischen Erhebungen. Vieles davon recherchieren wir wöchentlich für unseren KulturimWeb.net-Newsletter. Die Pausanio Akademie erarbeitet derzeit ein Handbuch für Kultureinrichtungen, in dem dieses Wissen fundiert zusammengeführt und wissenschaftlich aufbereitet wird. Als Handbuch haben wir gleichzeitig den Anspruch, es anschaulich und leicht verständlich zu präsentieren.