Im Dezember 2010 launchte Pausanio den iPhone-Kunstführer „Artguide“. Das Gemeinschaftsprojekt mit dem Regensburger Verlag Schnell & Steiner ist als Vertriebsweg für digitale Kunstführer konzipiert und hat das Ziel, kulturellen Sehenswürdigkeiten im deutschsprachigen Raum neue Möglichkeiten für ihr Marketing zu eröffnen.
Schon Anfang Februar errang Artguide auf der Berliner Mobilfunkkonferenz MCTA
mit dem „Mobile Innovation Award“ einen ersten Preis. Nun wurde die App ein w
eiteres Mal ausgezeichnet – im Rahmen des Innovationswettbewerbs „Sprungbrett“, den die Internet-Reisebranche auslobt, hat Artguide den zweiten Platz in der Kategorie „Start-up“ erhalten.
Diese Auszeichnungen zeigen, wie wegweisend Artguide für Marketing und Vertrieb im Reisebereich ist. Ein halbes Jahr nach dem Start zeigt die App mit fast 20.000 Downloads auch, welches reale Potential in ihr steckt. Was macht Artguide aus?
Inhalte
Artguide stellt umfassende Informationen zu einer ständig wachsenden Zahl von kulturellen Sehenswürdigkeiten bereit – wie etwa der Wartburg, der Münchener Frauenkirche und dem Mainzer Dom. Die zentralen Inhalte für jedes Baudenkmal: Ein bebildertes E-Book, eine Hörführung durch die Anlage sowie ein interaktiver Grundriss, der der Orientierung vor Ort dient. Das E-Book basiert jeweils auf einem schon vorliegenden gedruckten Titel. Weitere Funktionen wie eine GPS-Verortung, eine Zeitleiste für den schnellen Überblick sowie Besucherinformationen ergänzen die digitalen Kunstführer.
Im Vergleich zu den gedruckten Titeln verfügen die Guides somit über eine deutlich umfangreichere Ausstattung. Für jede Sehenswürdigkeit wird der entsprechende Kunstführer einzeln für jeweils knapp vier Euro in die App geladen.
Mehrwert
Artguide ermöglicht den Besuchern von kulturellen Sehenswürdigkeiten ein neues Kunsterlebnis. Durch die multimediale Aufbereitung kann Artguide auf einem Rundgang unterschiedlich eingesetzt werden: Die integrierte Hörführung macht auf dem Rundgang den Blick frei, das E-Book dient zum Nachschlagen auf der Anreise oder nach dem Besuch. Ganz nebenbei erhält der Besucher ein schönes Souvenir, das sich auch später jederzeit wieder verwenden lässt.
Für die Verantwortlichen vor Ort bietet Artguide den weiteren Vorteil, dass die Kunstführer vor Ort immer verfügbar sind, ohne Geräteausleihe und unabhängig von Öffnungszeiten. Durch die direkte Verfügbarkeit aller Kunstführer in der App können bekannte „Zugpferde“ außerdem auf weniger bekannte kulturelle Kleinode aufmerksam machen.
Kunstführerverlage wiederum profitieren von der engen Kooperation mit den jeweiligen Sehenswürdigkeiten, die sich auch auf die Bewerbung der App vor Ort erstreckt. Vor allem darüber besteht die Möglichkeit, auf die digitalen Kunstführer darin aufmerksam zu machen.
Budget
Hinter Artguide steht ein eigens entwickeltes Redaktionssystem, über das bestehende Inhalte in die App integriert werden. Was fehlt, kann bei Pausanio in Auftrag gegeben werden. Ein Team aus Kunsthistorikern sowie erfahrenen Sprechern, Lektoren und Programmierern garantiert eine erstklassige Umsetzung. Unsere effizienten Arbeitsabläufe erlauben es uns dabei, Kunstführer in Artguide dennoch kostengünstig genug anzubieten, um eine Teilnahme auch bei kleinen Budgets zu ermöglichen. Wenn Sie Kontakt zu uns aufnehmen wollen, freuen wir uns über Ihren Anruf (Tel.: 0221 – 3980 4877).