Online Workshop
Arbeitskultur & Haltung. Kollaboratives Arbeiten und agiles Management in Kunst, Kultur und Wissenschaft.
Aktuelle Termine
- 11. Februar 2021, 16:00 – 18:30 Uhr
- 27. April 2021, 16:00 – 18:30 Uhr
- 17. Juni 2021, 16:00 – 18:30 Uhr
Referent

Prof. Dr. Holger Simon
Inhalte des online Workshops
Kollaboratives Arbeiten unterscheidet sich grundlegend vom kooperativen Arbeiten dadurch, dass alle Mitarbeiter:innen gemeinsam am virtuellen Schreibtisch sitzen und stets Zugriff auf alle Unterlagen haben. Kollaboratives Arbeiten ist sehr effizient und unterstützt Organisationen in allen Arbeitsprozessen. Kollaboratives Arbeiten ist eine Voraussetzung für ein agiles Managements, das Organisationen hilft, den Wandel der Organisation erfolgreich zu gestalten.
In diesem online Workshop werden wir in die Grundlagen des kollaborativen Arbeitens und des agilen Managements einführen. Dabei werden wir Tools vorstellen, mit denen man einen sehr einfachen Tech Stack für die Organisation aufsetzen kann. Darüber hinaus werden die Voraussetzungen zur Implementierung einer kollaborativen Arbeitskultur vorgestellt und anhand von konkreten Beispielen geschärft.
Themen
- Kollaboratives Arbeiten & Forschen
- Inventio und Innovatio
- Agiles Projektmanagement
- Arbeitsformen und Tools
- Einfacher Tech-Stack zum Start
- Implementierung einer kollaborativen Arbeitskultur
Lesetipps:
Holger Simon, Kollaboratives Arbeiten. Die Transformation der Arbeit, in: Pausanio Kolumne Digital Gardening
Holger Simon, #Kollaborieren versus #Kooperieren. Ein Klärungsvorschlag.in: Pausanio Kolumne Digital Gardening
Allgemeine Infos
Zielgruppe
Mitarbeiter:innen in Kulturorganisationen, Kunst und Kulturvermittler:innen, Studierende, Kunsthistoriker:innen, Historiker:innen, Pädagog:innen, Geisteswissenschaftler:innen, Selbständige und Gründer:innen in Kultur
Teilnehmerzahl
bis 15 Teilnehmer:innen
Zeit
16:00 – 18:30 Uhr
Teilnahmenachweis & Zertifikat
Nach Abschluss des Seminars erhalten die Teilnehmer:innen einen Teilnahmenachweis der Fortbildung durch die Pausanio Akademie.
Für das Zertifikat zum “Digital Curator” wird dieser online Workshop als Pflichtseminar angerechnet.
Förderung
Wir akzeptieren die Bildungsprämie des Bundes und Bildungsschecks der Länder.
Kosten
79 EUR pro Teilnehmer:in
49 EUR pro Teilnehmer:in in Kurzarbeit, ohne Job oder wenig Geld (ohne Nachweis)
Durchführung
Der online Workshop wird als Videokonferenz mit Zoom durchgeführt. Ca. 24h vor dem Workshop erhalten die Teilnehmer:innen eine eMail mit allen notwendigen Links zur Videokonferenz und den jeweils notwendigen Online-Tools, die im Workshop verwendet werden. Die Kosten für diese Tools sind in den Kosten enthalten.
Anmeldung
Für Anmeldung und Zahlung klicken Sie bitte auf Ihren Termin:
Weitere online Seminare der Pausanio Akademie finden Sie in unserer Programmübersicht!
Hinweise zur Anmeldung
Sie können zwischen vier Zahlungsmöglichkeiten auswählen: Wenn Sie zuerst eine Rechnung benötigen, um anschließend per Überweisung zu zahlen, dann wählen Sie Banküberweisung. Wenn Sie sofort das Seminar bezahlen wollen, dann können Sie zwischen Zahlung per Kreditkarte, Paypal oder Sofortüberweisung wählen. Sie erhalten die Rechnung umgehend nach Buchung. Bitte denken Sie daran, dass die Teilnahmegebühren vor Veranstaltungsbeginn verbucht sein müssen. Wünschen Sie eine andere Zahlung und haben Sie Fragen, dann melden Sie sich bitte bei uns.
Eine Teilfinanzierung durch die Bildungsprämie bis max. 500 EUR ist dann möglich, wenn das ausgeschriebene Fortbildungsziel mit den Inhalten unserer Seminare übereinstimmt. Schicken Sie uns bitte umgehend nach Anmeldung die Unterlagen zur Prüfung zu. Das Bundesprogramm Bildungsprämie wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Europäischen Sozialfonds gefördert. Mehr Informationen zum Programm finden Sie auch auf den Seiten der Bildungsprämie.
Eine Stornierung der Teilnahme ist bis zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei möglich und kann von Ihnen selber vorgenommen werden. Wenn Sie kurzfristig an einem Seminar z.B. aus Krankheitsgründen nicht teilnehmen können, erhalten Sie von uns einen Gutschein, mit dem Sie ein anderes Seminar buchen können. Bitte geben Sie uns rechtzeitig Bescheid.
Die Pausanio Akademie behält sich vor, einen Kurs abzusagen, wenn sich weniger als 5 Teilnehmer:innen angemeldet haben. Dies entscheiden die Referent:innen bis spätestens eine Woche vor dem geplanten Seminartermin. Erhalten Sie keine Absage, findet das Seminar auch mit weniger Teilnehmer:innen statt. Die bereits gezahlten Seminargebühren werden zurückerstattet. Darüber hinaus können keine weiteren Ansprüche gegenüber der Pausanio Akademie geltend gemacht werden. Gleiches gilt bei Kursabsagen aufgrund höherer Gewalt.
Nach Abschluss eines Seminars erhalten alle Teilnehmer:innen einen Teilnahmenachweis von der Pausanio Akademie in Köln.
Bei Rückfragen erreichen Sie uns telefonisch unter 0221 977 630 80 oder per Mail unter akademie@pausanio.com.
Passendes aus der Pausanio Kolumne
Super Einstieg in die Debatte um Arbeitskultur
In der Wirtschaft und vor allem der StartUp-Szene wird seit vielen Jahren über neue, angemessene Formen von Arbeit(skultur) gesprochen. Ich habe das Gefühl, dass dies im Kulturbereich viel zu wenig geschieht. Das Thema Arbeit ist vor allem Gegenstand von Ausstellungen oder Veranstaltungsformaten, aber seltener geht es um die eigene, meist hierarchisch gegliederte Struktur. Das Webinar bietet einen guten Einstieg, kollabroatives Arbeiten und agiles Management kennern zu lernen und stellt diverse technische Tools vor, die eine Anpassung an die eigene Arbeitssituation erlauben.
Guter Überblick
Kollaboratives Arbeiten (inkl. wichtiger Tools) sehr anschaulich erklärt. Danke!
Struktur und gute Basics
Das Seminar gibt u. a. einen guten Überblick über Tools und Mechanismen, die das kollaborative Arbeiten erleichtern.